Schulalltag
Tagesablauf
Der Unterricht beginnt generell um 8.30 Uhr und wird weitestgehend als Blockunterricht organisiert. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Stunden im Doppelstundenmodell erfolgt, um ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen und die Menge der Hausaufgaben auf ein gesundes Maß zu reduzieren. Der Unterricht der 5. bis 10. Klassen endet an vier Tagen in der Woche um 15.15 Uhr. Der Mittwoch ist für die Primarstufe verkürzt. Mit zunehmender Klassenstufe verlängert sich der Unterricht.
Freiwillige Unterrichtsangebote – Beaufsichtigte Hausaufgaben (Etudes)
Neben der Möglichkeit Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Förderunterricht zu belegen, wird allen Schülerinnen und Schülern von der 5. bis 10. Klasse die Möglichkeit gegeben, an den beaufsichtigten Hausaufgaben / „Etudes surveillées“ teilzunehmen.
Eine Lehrkraft oder qualifizierte Tutoren beaufsichtigen die Schülerinnen und Schüler, leiten sie bei den zu absolvierenden Hausaufgaben an und unterschreiben fertiggestellte Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Fachlehrer für die Hauptfächer zu konsultieren. Auf diese Weise können eventuelle Lernausfälle, z.B. bedingt durch Krankheit, nachgeholt und Lernschwierigkeiten durch gezielte Förderung behoben werden.
Am Ende dieser freiwilligen Arbeitszeit erfolgt eine Überprüfung der Aufgaben, jedoch keine Korrektur. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler die Arbeiten nicht beendet haben, müssen diese zu Hause beendet und von den Eltern gegengezeichnet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Nachhilfeunterricht, der in Übereinstimmung mit den Eltern organisiert werden kann.
Arbeitsgemeinschaften
Neben dem obligatorischen Unterricht können die Schüler aus verschiedenen jährlich wechselnden außerunterrichtlichen Angeboten wählen, sowohl aus dem sprachlichen Bereich (Spanisch, Latein) als auch aus dem naturwissenschaftlichen und künstlerisch-kreativen Bereich. So gibt es in diesem Schuljahr eine Arbeitsgemeinschaft:
– Naturforscher
– Schülerfirma (Jugend forscht)
– Chor
– Theater
– Tennis
– Latein
Stundentafeln
Unsere Lehr- und Lernmethode
Immersion
Der fremdsprachliche Unterricht vollzieht sich an der Moser Schule nach dem Prinzip der Immersion moyenne. D. h., wir beginnen in der 5. Klasse mit einem Programm, das 50 % des Unterrichtes in der Zielsprache anbietet. Demzufolge wird in der 5./6. Klassenstufe ein „Sprachbad“ ermöglicht, das pro Woche aus 6 Std. Französisch sowie bilingualem Sachfachunterricht auf Französisch in den Fächern Musik, Kunst, Geographie und Naturwissenschaften besteht. Geographie und Naturwissenschaften werden jedoch nur zu 50 % auf Französisch unterrichtet; die anderen 50 % des Unterrichtes erfolgen auf Deutsch. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Schüler jeden Tag Unterricht in der Zielsprache erhalten.
Der Englischunterricht findet in den ersten beiden Schuljahren dreistündig und in unterschiedlichen Lernniveaus (standard und advanced) statt. Ab der 7./8. Klasse werden Geographie und Geschichte in französischer Sprache unterrichtet. Es kommt zu einer Verschiebung innerhalb des fremdsprachlichen Fachunterrichtes: der Französisch- und der Englischunterricht wird mit jeweils 5 Wochenstunden angeboten, der bilinguale Musik- und Naturwissenschaftsunterricht entfällt und wird durch bilingualen Geschichtsunterricht ersetzt. Der bilinguale Kunst- und Geographieunterricht bleiben erhalten.
Fördern und Fordern
Davon ausgehend, dass wir es in jeder Klasse mit einer heterogenen Schülerschaft, d. h. Schülern mit sehr unterschiedlichem Vorwissen, Vorerfahrungen und individuellen Ausgangslagen haben, gilt es einerseits, ihnen eine durch den Rahmenlehrplan festgelegte Wissens- und Kompetenzbasis zu vermitteln, andererseits, ihre Verschiedenheit zu pflegen oder auszubauen im Sinne der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dies bedeutet, durch binnendifferenzierten Unterricht auf die Stärken und Schwächen einzelner Schüler einzugehen. Im Extremfall ist das Überspringen einer Klassenstufe nach vorheriger Klassenkonferenz möglich. Außerhalb des obligatorischen Unterrichtes besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Wettbewerben verschiedener Richtungen (geistes- oder naturwissenschaftlich), wo individuelle Stärken gefördert werden.
Schüler, die versäumten Unterrichtsstoff nacharbeiten oder überarbeiten müssen, erfahren in der sog. „Dépannage“ ad hoc Hilfe. Sie ist eingegliedert in die Etudes und als Ad hoc Nachhilfe zu verstehen.
Die Moser Schule geht von der Prämisse 1 Sprache – 1 Lehrer aus. Das bedeutet, dass für die Sprachenfächer möglichst nur Muttersprachler oder bilinguale Lehrkräfte eingesetzt werden.
Evaluierungen
Alle Schüler der Klassen 5 bis 10 erhalten 4 mal pro Jahr ein Zeugnis, wobei das 1. und 3. Zeugnis den Leistungsstand in den Hauptfächern, das 2. und 4. Zeugnis den Leistungsstand in allen Fächern widerspiegeln. Außerdem werden hier auch das Arbeits- und Sozialverhalten evaluiert.
Zusätzliche Angebote
Medienführerschein / Computerführerschein
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen durchlaufen einen je zehnstündigen Computerkurs, der durch unseren Schulsozialpädagogen angeboten wird. Hier werden einerseits die Kenntnisse in der Anwendung des Computers vertieft, d.h. wie recherchiere ich effizient? Wie erstelle ich eigene Dokumente? Wie kann ich Bilder in meine Dateien einfügen? Andererseits wird der Umgang im Netz thematisiert: Welche sozialen Netzwerke gibt es? Wie sollte man sich dort präsentieren? Welche Angaben sollte man lieber unterlassen? Welche Fotos gehören (nicht) ins Netz? Und darf ich überhaupt Fotos von anderen ins Netz stellen? Auch der Umgang miteinander wird thematisiert, damit Cybermobbing unterbleibt.
Suchtprävention
FAUSTLOS
Im Sinne der Gewaltprävention wurde im Jahre 2012 ein „Faustlos“-Koffer vom Elternförderverein gespendet, der es den Kollegen ermöglicht, im Rahmen von Unterrichtsstunden oder Klassenratsstunden das soziale Miteinander zu stärken. „Die Faustlos-Curricula fördern gezielt sozial-emotionale Kompetenzen in den Bereichen Empathie, Impulskontrolle und Umgang mit Ärger und Wut“ (www.h-p-z.de/faustlos/index.asp).
Austauschbegegnungen
Klasse 5
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Ab Klasse 9
Schulgebühren
Die Schulgebühren richten sich nach den Klassenstufen 5-6, 7-9 und 10-12 sowie der Wahl von Zusatzleistungen wie Essen, Hausaufgabenbetreuung etc. und können dem Reservierungsbogen entnommen werden.
Einschreibungen werden nur für ein ganzes Schuljahr vorgenommen, die Gebühr ist daher eine Jahresgebühr, die auf Wunsch auf 12 Monatsraten verteilt zu entrichten ist.
Vor Beginn eines jeden Schuljahres haben Eltern bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen die Möglichkeit, einkommensabhängiges Schulgeld zu beantragen. Hierfür ist unter Vorlage belastbarer Einkommensnachweise ein Gespräch mit der kaufmännischen Leitung zu vereinbaren.
Aufnahme
Aufnahmebedingugen
Die Moser Schule ist offen für alle Schüler, die die Klassen 1 – 4 der Grundschule erfolgreich absolviert haben und die neben der Muttersprache fremdsprachliche Schwerpunkte setzen wollen.
Eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt in eine höhere Klasse (Quereinstieg) ist möglich, sofern die Leistungen in den einzelnen Fächern dem Leistungsniveau der Schule entsprechen. Diese Schüler, die in der Mehrzahl der Fälle die hohen Standards in der französischen Sprache nicht erfüllen, beginnen in den 7./8. Klassen mit einem Intensivkurs Französisch und wählen das Sachfach Geschichte und PW (Geographie) in englischer Sprache. Siehe dazu auch: bilinguale Bildungsgänge.
Reservierung
Reservierungsbogen Moser Schule Berlin
Anmeldung
Die Anmeldung ist während des gesamten Schuljahres möglich, sofern Plätze in der gewünschten Klassenstufe verfügbar sind und der Schüler die entsprechenden Kompetenzen mitbringt. Für die 5. Klasse können Sie Ihrem Kind frühzeitig einen Platz durch das Abgeben eines Anmeldeformulars reservieren. Diese Reservierung entscheidet aber nicht über die endgültige Aufnahme.
Eingeschult werden können Kinder, die erfolgreich das 4. Schuljahr absolviert haben. Nach einem Einführungsgespräch mit den Eltern, dem Kind und der Schulleitung wird in einem zweiten Gespräch die definitive Entscheidung getroffen, wobei auch die schulischen Leistungen sowie das Arbeits- und Sozialverhalten evaluiert werden.
Einführungsgespräche sind jederzeit (außer in den offiziellen Schulferien) im Schulgebäude, Badenallee 31/32 in Berlin Westend möglich.
Die Anmeldungen können telefonisch +49 / 30 / 30 83 82 82, per Fax +49 / 30 / 30 83 82 88 oder per E-Mail info@moserschule.de entgegen genommen werden.